VTS plant und baut schlüsselfertige Klärschlamm-Anlagen für kommunale und industrielle Betreiber. Sonderlösungen exakt nach Anforderung, technisch und wirtschaftlich die beste Lösung!
Kundenspezifische Schlammverladeanlagen, Schlammzerkleinerung, Schlammentwässerung, Schlammverladesilos etc. mit der Erfahrung aus über 36 Jahren.
Wir bewegen Klärschlamm!
Alles aus einer Hand
Von Beratung, Planung, Konstruktion, Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme bis zum After-Sales-Service bietet VTS alle Arbeitsschritte aus einer Hand für den Anlagenbau.
Moderne Technik
Um den steigenden (umwelttechnischen) Anforderungen und unseren Kunden hinsichtlich Qualität und Innovation gerecht zu werden, arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Leistungen. Bei der Herstellung unserer Produkte beachten wir geltende Sicherheits- und Qualitätsvorschriften. Unsere Produkte werden gemäß der aktuellsten Maschinenrichtlinie geplant und gefertigt.
Langjährige Erfahrung
Ein qualifiziertes Team auf dem Gebiet der Maschinen- und Verfahrenstechnik mit langjährigen Erfahrungen steht Ihnen zur Verfügung.
Kontinuität, Zuverlässigkeit, Vertrauen
Kontinuität, Zuverlässigkeit, Vertrauen bildet die Grundlage unseres Handelns.
Am Anfang steht für uns immer eine kompetente Beratung. Ein breites Leistungsspektrum und individuell Kundenbetreuung runden unseren Service ab.
Das zeichnet uns aus
Als Rechteck- oder Rundbehälter zur Schlammlagerung und -verladung, Variable Silovolumen und Abmessungen je nach Anforderung. Unterschiedliche Füllgüter möglich.
Variable Füllstandsmessung, Wägetechnik, Isolierung und Beheizung, Explosionsschutz, ATEX-Konformität, Abluftbehandlung, integrierbare Hubgeräte, variable/unterschiedliche Treppen und Bühnensysteme
Kettenförder-, Spiralförder- oder Pumpensysteme zur Befüllung der Silos. Hygienische und geruchsarme Schlammzufuhr
Austragungssysteme als elektrohydraulisch betriebene Ein- bzw. Mehrfachgleitrahmen mit Austragsschnecken und Absperrschiebern, Schneckenböden oder Rotationssystemen keine Brückenbildung innerhalb des Silos Austragsleistung ist variabel
Verschiedene Systeme für runde oder eckige Behälter, die einen optimalen Mediumaustrag gewährleisten und dabei Brückenbildungen in Behältern vermeiden.
Als Rechteck- oder Rundbehälter zur Annahme, Lagerung und Verladung von rieselfähigem Schüttgut. Variable Silovolumen und Abmessungen je nach Anforderung. Unterschiedliche Schüttgüter möglich.
Lagerung von rieselfähigen, staubförmigen und granulösen Produkten wie zum Beispiel:
Variable Füllstandsmessung, Wägetechnik, Isolierung und Beheizung, Explosionsschutz, ATEX-Konformität, Abluftbehandlung, integrierbare Hubgeräte und Teleskopverladegeräte, variable/unterschiedliche Treppen- und Bühnensysteme
Die Verhinderung von Brückenbildungen in Behältern, das genaue Dosieren des jeweiligen Mediums und die staubarme Verladung sind unsere obersten Ziele. Unsere Maschinen für den Austrag von rieselfähigen Schüttgütern werden je nach Anwendungsfall von uns entsprechend ausgewählt, geprüft und angepasst. Luftauflockerung, Vibrationsaustrageböden, Austragsschnecken und Absperrschieber, Schneckenböden, Rotationssysteme. Keine Brückenbildung innerhalb des Silos. Austragsleistung ist variabel.
Die Verhinderung von Brückebildungen in Behältern, das genaue Dosieren des jeweiligen Mediums und die staubarmen Verladung sind unsere obersten Ziele. Unsere Maschinen für den Austrag von rieselfähigen Schüttgütern werden je nach Anwendungsfall von uns entsprechend ausgewählt, geprüft und angepasst.
Neben herkömmlichen Varianten, wie Vibrationsaustrageböden, Flachschiebern, Zellenradschleusen, Mikrodosierern und Rohrförderschnecken, bieten wir je nach Anwendungsfall spezielle Sonderlösungen an.
Besondere Bauweise des Siloaustragskonus:
Vibrationsaustrageboden:
Austragskonus, der mit einem Vibrationsmotor ausgestattet ist, um einen kontinuierlichen Austrag des Materials zu gewährleisten. Verhindert Brückenbildung im Behälter und trägt zur vollständigen Entleerung des Behälters bei.
Flachschieber:
Zum Absperren von fließenden Schüttgütern. Mit verschiedenen Antriebsvarianten, wie z.B.:
Zellenradschleuse:
Austragskomponente mit der die Austragsmenge dosiert werden kann.
Mikrodosierer:
Zur kontinuierlichen Dosierung von rieselfähigen Materialien. Besonders geeignet für schwer fließende, klebrige Materialien.
Verladegarnituren:
Vorgesehen für die Verladung von staubenden Materialien.
Rohrförderschnecken:
Zum Fördern von rieselfähigen Schüttgütern, ermöglichen durch ihr geschlossenes System eine staubfreie Beförderung der Materialien.
Luftauflockerung:
Je nach Material und Anwendung gibt es unterschiedliche Düsenformen, die am Silokonus montiert werden, um Brückenbildungen zu vermeiden und die Austragsleistung zu optimieren.
Als geschlossene Fördersysteme für unterschiedliche Medien in einfacher Bauweise. Von horizontaler bis hin zur vertikalen Förderung.
Trichter, Schurren, und Vorlagebehälter, Schwenk-, Dreh- und Hubfahrwerke, manuell oder elektrische Fahrkörbe, Schieber, Zwischenabwürfe, Mobile Förderer, Schalt- und Steuerelemente, Entwässerung- bzw. Presszonen, Drehzahlüberwachung, Überfüllsicherung, Isolierung - Kühlung - Beheizung
Unsere Spiralförderer sind speziell für den Transport von schweren Materialien, wie zum Beispiel Schlamm, geeignet. Der endlose Wendelbaum besitzt kein Kernrohr und kann somit auch nicht durch anhaftendes oder zopfendes Material verstopfen. Auch schwierige Fördermedien, wie Bioreststoffe, stark zopfendes Rechengut oder Faserstoffe lassen sich problemlos fördern.
Die Vorrichtung bringt Förderung des Materials und Siebung von Störstoffen in einer Maschine zusammen.
Trichter, Schurren und Vorlagebehälter, Bunker/Silo rund oder eckig, Hubfahrwerke, manuell oder elektrische Fahrkörbe, Schieber, Schalt- und Steuerelemente, Drehzahlüberwachung, Überfüllsicherung, Isolierung -Kühlung - Beheizung.
Der aus dem Bunker ausgetragene Klärschlamm wird vom Förderer aufgenommen und bis hin zur Siebeinheit gefördert. Durch die stetige Förderung wird der Klärschlamm durch die Siebvorrichtung gepresst, wobei Störstoffe, die eine definierte Größe überschreiten, von der Siebvorrichtung zurückgehalten und über entsprechende Messtechnik detektiert werden. Die Ausschleusung erfolgt über großzügige Revisionsöffnungen.
Bewegliche Fördersysteme für Materialtransport direkt zur Containerverladung, Containerwagen zur einfachen Handhabung der Container, Sonderlösungen mit integriertem Austragssystem.
Bewegliche Fördersysteme:
Die Befüllung der Container erfolgt von oben durch ein verfahrbares Fördersystem. Mit Spiralförderern oder mit Förderbändern. Weitere Möglichkeit: Spiralförderer/Förderband auf ein Drehwerk montiert, das von Hand oder motorisch angetrieben in beliebige Richtungen schwenken kann.
Bewegliche Containersysteme:
Die Befüllung der Container erfolgt durch ein starres Fördersystem. Zum Verfahren der Container werden Containerwagen eingesetzt, die von Hand oder automatisch durch motorischen Antrieb auf einer Schienenanlage fahren, oder spezielle Hebezeuge, um die Container zu transportieren.
Spezielle Container
Spezialcontainer mit vier innen liegenden Spiralen zur Verladung des Mediums. Mit Planenabdeckung und Ablaufleitungen. Installation von handbetätigten Schiebern an den Austragsöffnungen. Durch Aufstellung aus einem verfahrbaren Containerwagen kann hier ein mobiles System erstellt werden
Fördersysteme für schonenden Materialtransport, bei geringem Platzbedarf. Sehr lange Förderwege können mit nur einem Förderorgan überbrückt werden.
Trichter, Seitenleisten, Ober- und Untergurtabdeckungen, verschiedene Gurtreinigungssysteme, Pflugabstreifer, Klingen und Federlamellenabstreifer oder Bürstenwalzen, Schalt- und Steuerelemente, Dreh- und Schieflaufwächter, Fahrkörbe, Schwenk- Dreh- und Hubfahrwerke manuell und elektrisch.
Unsere Förderbänder werden als kräftige Stahlblechkonstruktionen oder in Rohrrahmenkonstruktion hergestellt. Je nach Förderaufgabe sind zwei- oder mehrteilig gemuldete oder flache Bandstrecken möglich. In der Regel wird die Umlenkstation als Gurtspanntrommel ausgebildet. Der Antrieb erfolgt über Getriebemotoren als Aufsteckmotoren bzw. Kettenantriebe oder durch sehr platzsparende Trommelmotoren. Gurtbreiten bis zu 1.000mm möglich.
Als geschlossene Fördersysteme für hohe Förderleistungen. Ausführung als Stetigförderer. Materialbeförderung bis über 90°.
Der Trogkettenförderer ist ein Stetigförderer mit rechteckigem Querschnitt. Der Aufbau kann waagerecht bis schräg erfolgen. Das Schüttgut wird an der Spannstation aufgegeben. Die Förderkette läuft auf einem verschleißarmen Boden und transportiert das Material im Ober- oder Untertrum bis zur Antriebsstation, wo es abgeworfen bzw. an weiterfahrende Förderorgane übergeben wird. Die Bauform der Förderkette ist auf das jeweilige Schüttgut zugeschnitten und wird wie die gesamte Auslegung des Förderers auf die Aufgabenteilung hin ausgewählt. Der Antrieb der Förderkette erfolgt über eine wälzgelagerte Welle mit Kettenstern, die von einem Getriebemotor mit zusätzlichem Rollenkettentrieb angetrieben wird. Nach dem Abwurf des Schüttgutes läuft die Förderkette leer und wird Ober Führungsschienen bis zur Spannstation geleitet. Dort wird sie aber eine Umlenktrommel wieder in Förderrichtung umgelenkt. Diese Trommel ist in einem federbelasteten Schlittenwälzgelagert. Die Federn sind beidseitig angeordnet und können mittels Gewindestangen vorgespannt werden. Zur Still-standsüberwachung ist an der Umlenktrommel ein Sensor installiert.
Für die Erzeugung von Kalkmilchanlagen stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Wir verfügen über die notwendige Anlagentechnik und das Know-how Unsere langjährige Erfahrung unterstützt Sie bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens zur Kalkmilchherstellung Die Abmessungen sind variabel und werden je nach Anwendungsfall und Ihren speziellen Bedürfnissen angepasst.
Kalkmilcherzeugung durch Anrühren von Hydratkalk (Ca(OH)2
Mischen von Hydratkalk und Wasser in einen Kalklösebehälter. Der Kalk wird in einem Silo gelagert und überein Schüttgutaustragssystem in den Rührbehälter unter Zugabe von Wasser dosiert. Die hohe Dosier- und Konzentrationsgenauigkeit gewährleisten wir durch geeignete Messsysteme.
Kalkmilcherzeugung durch Löschen von Branntkalk (CaO)
In dem ersten Verfahrensschritt wird der Branntkalk im Löschbehälter hochkonzentriert gelöscht. Die entstehenden Brüden werden kontinuierlich mittels Unterdruck abgezogen und ausgewaschen. Im zweiten Verfahrensschritt erfolgt die Nachverdünnung auf Ihre gewünschte Endkonzentration.
Kalkmilcherzeugung durch Einspülvorgang
Der Kalk wird trocken durch unsere Schüttgutaustragsysteme in den Einspüldisperser dosiert. Der tangentiale Wassereintritt in den Disperser gewährleistet eine vollständige Benetzung.
Kalkmilcherzeugung durch Trockenzugabe
Turbulenzen an der Dosierstelle in Ihrer Anlage bilden die Grundvoraussetzung dieser Dosiertechnik. Unser Schüttgutaustragssystem dosiert den Kalk direkt aus dem Silo in den Abwasserstrom.
Sind voll automatisierte in sich geschlossene Systeme zur genauen Dosierung und Förderung.
Produktberührende Teile werden standardmäßig aus Edelstahl gefertigt. Explosionsgeschützte Ausführung der Dosier- und Mischeinrichtung möglich.
Fördersysteme zum Mischen und transportieren von verschiedenen Medien.
Trichter, Schurren, und Vorlagebehälter, Schwenk-, Dreh- und Hubfahrwerke, manuell oder elektrisch, Befeuchtersprühhauben, Schieber, Zwischenabwürfe, Mobile Mischer, Schalt- und Steuerelemente, Drehzahlüberwachung, Überfüllsicherung, Isolierung - Kühlung - Beheizung
Unsere Doppelwellenpaddelmischer Typ DWPM wurden für das kontinuierliche Mischen von Schlamm mit Zuschlagstoffen konzipiert. Der U-förmige Doppeltrog ist mit 2 liegenden Paddelwellen ausgestattet. Die Lagerung erfolgt mit Kugellager an beiden seitlich angeordneten Kopfstücken. Die Abdichtung der Wellendurchdringung am Trogende wird mit Stopfbuchsen hergestellt. Sonderdichtungen sind möglich.
Siebung und Abtransport von Feststoffen aus Flüssigkeiten ohne die Verdichtung des Rechengutes.
Funktionsprinzip:
Der Scheibenrechen ist ein dynamischer Rechen, der mit mehreren Wellen bestückt ist. Jede Welle ist mit einer Anzahl von Scheiben und entsprechenden Distanzscheiben bestückt. Die Scheiben der einzelnen Wellengreifen ineinander. Alle Wellen drehen in die gleiche Richtung. So werden die Feststoffe auf schonende Weise aus der gesamten Siebfläche herausgelöst, gewaschen und zum Auslaufpunkt transportiert. Außerdem wird durch den dreidimensionalen Aufbau eine ständige, automatische Abreinigung des Scheibenrechens bewirkt, so dass die freie Siebfläche in jedem Betriebszustand vollständig zur Verfügung steht.
Die Scheiben und Distanzscheiben sind aus Edelstahl oder Kunststoff lieferbar. Unterschiedliche Antriebsvarianten, wie z. B. elektromotorisch IP55, voll überflutbar IP68, EX-geschützt (ATEX), Hydraulisch, etc.
Zweiwellenzerkleinerungstechnologie zum Schutz von Rohleitungs- und Pumpensystemen, Verbesserung des Verfahrens durch Zerkleinern der groben Feststoffe.
Störstoffe werden von zwei ineinandergreifenden Messerwellen zerkleinert. Die Produktförderung erfolgt entweder durch nachgeschaltete Pumpen oder durch die Schwerkraft. Alle zerkleinerten Teile werden von einer Vielzahl von Schneidmessern „zerschnitten, zerdrückt und zerrissen“. Nicht zerkleinerbare Stoffe werden je nach Serie in die darunterliegende Schwerstofffalle abgeworfen. Dies geschieht über eine elektronische Auto -Reverse - Steuerung (PLC30), welche den Zerkleinerer schützt und dem Bedienpersonal den Betriebszustand signalisiert.
Unsere Mitarbeiter sind allesamt Meister Ihres Faches und arbeiten bereits seit vielen Jahren in erfolgreichen Projekten für unsere Kunden. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie sich von uns überzeugen lassen.
Sprechen Sie uns an, Ihr Ansprechpartner freut sich auf Sie!
Verfahrenstechnik Schweitzer GmbH
Philipp-Reis-Str. 3
61267 Neu-Anspach
Telefon: +49 (0) 6081 / 95405-0
Telefax: +49 (0) 6081 / 95405-24
Internet: www.v-t-s.de
E-Mail: info@v-t-s.de
Die Verfahrenstechnik Schweitzer GmbH in Neu-Anspach plant und baut schlüsselfertige
Klärschlamm-Anlagen für kommunale und industrielle Betreiber mit der Erfahrung seit über
30 Jahren. Ein Spezialgebiet der VTS GmbH sind Sonderlösungen exakt nach Kundenanforderung.
Um den steigenden Qualitätsansprüchen an uns selbst und unserer Kunden gerecht zu
werden, bedarf es der Erweiterung unseres Teams. Deshalb suchen wir ab sofort einen dynamischen und flexiblen Servicetechniker (m/w/d).
Ihre zukünftigen Aufgaben:
Sie bringen mit:
Wir bieten:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter 06081-95405-0 oder per E-Mail unter info@v-t-s.de. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen Ihre Gehaltsvorstellung und Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin bei.
Die Verfahrenstechnik Schweitzer GmbH plant und baut schlüsselfertige Klärschlamm-Anlagen für kommunale und industrielle Betreiber. Ein Spezialgebiet der VTS GmbH sind Sonderlösungen exakt nach Kundenanforderung.
Kundenspezifische Schlammverladeanlagen, Schlammzerkleinerung, Schlammentwässerung,
Schlammverladesilos, etc. mit der Erfahrung aus über 30 Jahren. Wir bewegen Klärschlamm!
Um den steigenden Qualitätsansprüchen an uns selbst und unserer Kunden gerecht zu werden, bedarf es der Erweiterung unseres Teams.
Ihre Chance! Bewerben Sie sich jetzt…
Sie erlenen folgende Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter 06081/95405-0 oder per E-Mail unter info@v-t-s.de.
Das Jahr geht zu Ende und auch im letzten Monat angekommen, bleibt es ein Jahr wie kein Anderes. Wir wünschen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Auch wir schöpfen neue Kraft über die Feiertage, daher bleibt unser Betrieb vom 21.12.2020 bis zum 03.01.2021 geschlossen.
Kommen Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie gesund!
Seit 2 Monaten ist Nick bei uns als neuer Auszubildender an Bord. Er macht eine Ausbildung zum technichen Produktdesigner im Maschinen- und Anlagenbau. Wir freuen uns ihn im Team zu haben und wünschen ihm viel Spaß während dieser spannenden Lehrzeit.
Letztes Jahr haben wir unsere offizielle Patenterteilung zu unserer ganz besonderen Austragsschnecke erhalten. Das Patent besteht in der Vorrichtung zur Förderung und Siebung von entwässertem Klärschlamm, ausgeführt als Austragsschnecke für Silos und Bunker.
Auch wir werden regelmäßig vom TÜV unter die Lupe genommen. So wurde mal wieder unsere Fachbetriebsqualifikation nach Wasserhaushaltsgesetz (§62 WHG) bis 2022 verlängert.
Unsere Servicetechniker sind in ganz Deutschland unterwegs, um unsere neuen und alten Anlagen aufzustellen oder zu warten. Hier wird ein Spiralförderer mit Ersatzteilen versorgt. Interesse Teil unseres Serviceteams zu werden? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Nach etlichen Stunden Schlammtransport hat einer unserer Trogkettenförderer genug und eine Rundumerneuerung verdient. Wichtigster Schritt ist hier das Wechseln der Förderkette, der besonderen Kraftaufwand erfordert. Für unser kompetentes Servicepersonal das tägliche Brot und somit kein Problem.
Am 12. April sind wir, die VTS Verfahrenstechnik Schweitzer GmbH,
36 Jahre alt geworden.
Zum 01. August 2020 suchen wir eine/n Auszubildene/n zur/zum Technische/n Produktdesigner/in. Wir bieten ein spannendes Aufgabenfeld in einem zukunftssicheren Unternehmen. Mehr Infos unter dem Reiter "Jobs".
Die Schlammförderanlage besteht aus mehreren Spiralförderern, die den Schlamm an die unterschiedlichsten Stellen fördern. Zur effizienten Platzausnutzung wurden die Förderer damals direkt unter die Decke der Halle gehängt.
Aus einem reparaturbedürftigen Scheibenrechen machen wir zwei neuwertige Maschinen. Die Rechen sind voll überflutbar, da sich der Getriebemotor dank Antriebsverlängerung in einer Etage weiter oben befindet. Zusätzlich ausgestattet mit einer Unterwasser- Ölstandsmessung, werden die Scheibenrechen vor Schäden geschützt.
Spiralförderer: U320 und O320
Menge Förderer: 6 Stück
Besonderheit: Absenkvorrichtung für die Verladeförderer
Produkt: Kommunaler Klärschlamm
Bereits komplett vormontiert sind die hydraulischen Antriebseinheiten für unsere Gleitrahmen fertig zum Versand. Gleitrahmen sind einer der Bestandteile des VTS-Austragssystems für Schlammsilos oder -bunker.
Einige Schlämme können sehr aggressiv sein, da kommt es durchaus schon mal vor, dass Normalstahl schnell an seine Grenzen stößt. Hoher Verschleiß oder Bruch der Förderelemente sind da nichts Ungewöhnliches, daher für uns kein Problem auch eine komplette Förderkette eines Trogkettenförderers in Edelstahl (V4A) einzubauen.
Wenn es nicht mehr ausreicht nur den Schlamm zu bewegen, dann bewegen wir sogar ganze Behälter. Unser Hybrid-Silo (oben eckig unten rund) inkl. Austragssystem steht hier auf einem Verfahrwagen und kann nach Bedarf komplett aus dem Gebäude gefahren werden.
Installation eines Zerkleinerers der Serie SB auf einer Raststätte. Der Zerkleinerer wurde in der Freigefälleleitung installiert, um die Pumpen der nachfolgenden Anlage vor Verstopfungen zu schützen.
Bei der diesjährigen Wartung wurde das Schlammsilo komplett geleert und brachte somit den Gleitrahmen zum Vorschein. Auch nach 11 Jahren ist dieser noch völlig intakt und bereit die nächsten Jahre seine Aufgabe zuverlässig zu verrichten.
Aufstellung einer Schlammsiloverladeanlage mit Wendeltreppe zur leichteren Erreichbarkeit des Silodachs. Selbständige Schlammverladung durch den LKW-Fahrer.
Bereits seit ein paar Jahren verzichten wir auf Weihnachtsgeschenke für unsere Kunden und spenden stattdessen an den Hilfsverein "Wir helfen". Dieses Jahr freuen wir uns 2.000€ übergeben zu dürfen.
Auch im September haben wir wieder ein Schlammsilo zur direkten LKW Verladung montiert. Das Silo hat einen Durchmesser von 4,0m und 100m³. Ausgestattet mit unserem integriertem Austragssystem kann die Verladung zukünftig ohne viel Aufwand betrieben werden.